Alle Episoden

Kokain - Echt ganz Wien?

Kokain - Echt ganz Wien?

40m 29s

Die Musikszene – grad jetzt vor allem der Deutschrap – streut gerne Gschichtln über Kokain. Was hat es damit auf sich? Moritz, Viki und Bettina Hölblinger, Leiterin von checkit!, nehmen mal ein paar Mythen unter die Lupe.

Was bleibt vom Drogenrausch?

Was bleibt vom Drogenrausch?

42m 18s

Kann man von Drogen psychotisch werden? Was tun, wenn Angstzustände oder Realitätsverluste auftreten? Und wann macht es Sinn, zu eine*r Psychiater*in zu gehen? Was dort dann passiert erzählt Magdalena Iwanowitsch, Psychiaterin beim Verein Dialog. Sie gibt auch Tipps, was man bei einer Panikattacke tun kann.

Heroin – ich bin doch kein Junkie?

Heroin – ich bin doch kein Junkie?

31m 37s

Wie kommt man eigentlich auf die Idee, Heroin auszuprobieren? Viki, Moritz und Martina Rüscher, Psychotherapeutin beim Verein Dialog, sprechen über Klischees in Bezug auf Heroinkonsum und über das Suchtpotential von Folienrauchen.

Speed – Party ohne Ende?

Speed – Party ohne Ende?

30m 31s

Um bei Partys ausgiebig lange feiern zu können werden manchmal Amphetamine wie z.B. Speed genommen. Wie lange braucht der Körper, um sich danach wieder zu erholen? Viki und Moritz interviewen dazu Bettina Hölblinger von checkit!, dem Kompetenzzentrum für Freizeitdrogen.

Cannabis - Legal, illegal, scheißegal?

Cannabis - Legal, illegal, scheißegal?

25m 49s

Wenn es um rechtliche Fragen geht, dann möchten wir es ganz genau wissen. Eigenbedarf, gibt’s das überhaupt? Was bedeutet Strafmündigkeit? Und was kann passieren, wenn ich zuhause Cannabis anbaue? Guter (rechtlicher) Rat ist aber nicht teuer, sondern auch in dieser Folge kostenlos und rechtssicher, denn der Gast in dieser Episode, Martin Feigl, ist nicht nur Rechtsanwalt sondern macht auch Rechtsberatung bei checkit!

Halluzinogene - wirken sie echt so krass?

Halluzinogene - wirken sie echt so krass?

34m 10s

Halluzinogene kennen viele von uns nur aus Filmen und auch Viki und Moritz haben sich schon gefragt, ob die Wirkung von Halluzinogene tatsächlich so heftig ist, wie sie in Filmen häufig dargestellt wird. Werden Farben auf LSD wirklich so intensiv wahrgenommen? Kann man mit halluzinogenen Substanzen Musik schmecken? Und muss ich Angst vor einem Horrortrip haben?

Gemeinsam mit Jorge Ricci, Berater bei checkit, nehmen Viki und Moritz die Wirkweise von Psychedelika wie Pilzen, Kakteen und LSD genauer unter die Lupe.

Ritalin oder Baldrian – wie bestehe ich meine Prüfung?

Ritalin oder Baldrian – wie bestehe ich meine Prüfung?

31m 17s

Leistungsdruck kann ganz schön stressen. Egal ob es dabei um Prüfungen, Arbeit oder das Mithalten beim Fortgehen geht. Da ist der Wunsch nach Substanzen, die das „Schneller, Besser, Schöner“ möglich machen, schnell da.

Lisa Wessely vom Verein Dialog unterhält sich mit Moritz und Viki über Stress, Wirkungen und Nebenwirkungen von Substanzen und dass oft weniger auch gut genug ist.

Was kann ich tun, wenn FreundInnen Drogen nehmen?

Was kann ich tun, wenn FreundInnen Drogen nehmen?

31m 43s

Wenn FreundInnen konsumieren, dann lässt uns das nicht kalt. Klar, für FreundInnen will man da sein, aber wie? Wie kann ich jemanden auf den Drogenkonsum überhaupt ansprechen? Und an wen kann ich mich wenden, wenn ich mir Sorgen mache? Diese und andere Fragen richten Viki und Moritz in dieser Folge an Nika Schoof, psychosoziale Beraterin im Verein Dialog. Und sie finden raus, ob Konsum immer gleich Sucht ist.

Macht Kiffen dumm?

Macht Kiffen dumm?

31m 9s

Wer hat nicht schon mal gehört, dass man vom Kiffen dumm wird. Und dass man nach einem Joint automatisch Hunger kriegt oder sogar auf der Psychiatrie landet? Aber stimmt das auch? Es gibt noch immer sehr viele Vorurteile und Halbwissen rund um den Konsum von Cannabis. Bettina Hölblinger, Leiterin von checkit!, steht Viki und Moritz in dieser Folge Rede und Antwort zu allen Mythen rund ums Thema Cannabis. Und sie finden raus, ob kiffen tatsächlich dumm macht …

Kein Fortgehen ohne Vorglühen

Kein Fortgehen ohne Vorglühen

31m 16s

Warum wird auf Partys eigentlich so häufig Alkohol getrunken? Bin ich nach dem Kotzen wieder nüchtern? Und warum vertragen wir ein paar Bier nicht immer gleich gut? Antworten auf diese Fragen gibt in dieser Folge Florian Eichberger, Koordinator für Peerprojekte der Suchthilfe Wien. Und Viki und Moritz erfahren auch, was zu tun ist, wenn jemand so richtig „bumm zua“ ist und die Situation zu eskalieren droht.

Wir starten in die zweite Staffel! Du findest RAUSCHZEIT auch auf Instagram:

@_rauschzeit_